Aktuelles....
News-Artikel des Atominstituts durchsuchen:
Zwillingsatome: Eine Quelle für verschränkte Teilchen

Quanten-Kunststücke, die man bisher nur mit Photonen durchführen konnte, werden nun auch mit Atomen möglich: An der TU Wien konnte man quantenverschränkte Atomstrahlen herstellen. Mehr
Das österreichische Quanten-Internet

Quantenkommunikation über Glasfaserkabel soll nun durch ein großes Infrastrukturprojekt möglich werden – gefördert von der FFG, und mit starker Beteiligung der TU Wien und ACONET. Mehr
Suche nach Dunkler Materie, 1.400 Meter unter Tage

ÖAW und TU Wien wollen mit einem neuen Experiment im italienischen Untergrundlabor Gran Sasso klären, ob ein bislang nicht bestätigtes Signal tatsächlich die Existenz Dunkler Materie belegt. Mehr
Was man durch ultrakalte Atome über das Quantenvakuum lernt

Der Unruh-Effekt verbindet Quantenphysik und Relativitätstheorie. Messen konnte man ihn bisher nicht. Eine neue Idee könnte das nun ändern – allerdings auf völlig andere Weise als gedacht. Mehr
Die Jagd nach dem Kernzustand

Was ist der niedrigste angeregte Kernzusstand von Thorium-Atomen? Neue Messungen sind ein Schritt hin zur direkten Laseranregung eines Atomkerns – und damit zum Bau einer Atomkern-Uhr. Mehr
Ein Quantennetzwerk aus Superkühlschränken

Ein ambitioniertes neues Forschungsprojekt will supraleitende Quantencomputer vernetzen. Koordiniert wird es von der TU Wien. Mehr
Das Geheimnis des Tempelritters

Mit modernsten naturwissenschaftlichen Methoden wurde ein Grabmal in Verona untersucht – vermutlich die letzte Ruhestätte des Tempelritters Arnau de Torroja. Mehr
Wo sich seltene Erde im Knochen versteckt

Überraschender Befund beim Untersuchen von Knochenproben: Spuren des seltenen Elements Gadolinium konnten nachgewiesen und erstmals genau lokalisiert werden. Mehr
COVID19 - Wichtige Informationen

Einschränkungen im Betrieb ab 11. März 2020! Mehr