Aktuelles....
News-Artikel des Atominstituts durchsuchen:
COVID19 - Wichtige Informationen

Einschränkungen im Betrieb ab 11. März 2020! Mehr
Ersttypisierungsaktion für Stammzellspenden im März

Am 11. März 2020 kann man sich im Freihaus der TU Wien wieder als Stammzellenspender_in registrieren lassen. Jede Spende hilft und kann Leben retten! Mehr
Quanten-Effekt erstmals bewiesen: Die Spin-Rotations-Kopplung

Vor über 30 Jahren wurde er vorausgesagt, nun konnte der Effekt von einem Team der TU Wien erstmals nachgewiesen werden: Der Spin von Neutronen zeigt eine bestimmte Art von Trägheit. Mehr
Geht das nicht genauer?

Das Motto der Naturwissenschaft: Was man messen kann, messen. Was man nicht messen kann, messbar machen. Und was man schon gemessen hat, noch einmal exakter messen. Mehr
Wie die Natur ihre Formeln verrät

Eine Quanten-Beschreibung für ein Vielteilchensystem zu entwickeln, ist kompliziert. TU Wien und Universität Heidelberg fanden einen Weg, Quantentheorien direkt aus dem Experiment abzulesen. Mehr
ERC Synergy Grant: Der Weg zur besten Uhr der Welt

Mit einem hochdotierten ERC Synergy Grant wird das Projekt „Thorium Nuclear Clock“ gefördert, das Thorsten Schumm von der TU Wien leitet. Mehr
Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

Zwei Forschungsteams gelang es gleichzeitig, den lang gesuchten Kern-Übergang von Thorium zu messen, der extrem präzise Atomkern-Uhren ermöglicht. Mehr
Helmut Rauch - ein Nachruf

Die TU Wien, die Fakultät für Physik und das Atominstitut trauern um Professor Emeritus Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Rauch. Mehr
Seite 2 von 15
< Previous | 1 | 2 | 3 | .... | 15 | Next > |