Forschung

Experimentelle Teilchenphysik
Die Schwerpunkte liegen in der Teilnahme an internationalen Großexperimenten am Europäischen Forschungszentrum CERN und KEK, dem nationalen japanischen Forschungszentrum. Weiters ist das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) an der Planung des ILD Experiments am International Linear Collider (ILC) beteiligt.

Fundamentale Wechselwirkungen
Im Bereich der Kernphysik steht dabei die Erforschung der stark wechselwirkenden Teilchen, der Hadronen, im Vordergrund. Der Aufbau der Hadronen aus Quarks wird in der Quantenchromodynamik (QCD) beschrieben, Mitglieder der Arbeitsgruppe beschäftigen sich daher mit einem der aktivsten Forschungszweige auf diesem Gebiet, der Gitter QCD.

Kernphysik und nukleare Astrophysik
Theoretische Beschreibung von Streu- und Reaktionsprozessen sowie die Interpretation von Streuobservablen im Hinblick auf zugrundeliegende Wechselwirkungen und Strukturen mit besonderer Berücksichtigung von kern- und neutronenphysikalischen Aspekten in Grundlagen- und angewandter Physik.