Neutronen- und Quantenphysik
Arbeitsgruppe Abele
Aktuelles...
News des Forschungsbereichs durchsuchen:
Die Quanten-Grinsekatze

Können sich Neutronen an einem anderen Ort befinden als ihr eigener Spin? Ein Quantenexperiment, durchgeführt von einem Team der TU Wien, zeigt ein neues Quanten-Paradox auf. Mehr
Mit Neutronen auf der Suche nach der Dunklen Energie

Nicht nur am großen Teilchenbeschleuniger, sondern auch am Labortisch macht man sich heute auf die Suche nach neuen Teilchensorten: Die Gravitations-Resonanz-Methode, entwickelt an der TU Wien, erweitert den Gültigkeitsbereich der Newton’schen Gravitationstheorie und schränkt Parameterbereiche für hypothetische Teilchen hunderttausendfach stärker ein als bisher. Mehr
Die Suche nach der Neutronenwelle

Neutronen und ihre Welleneigenschaften: Ein bahnbrechendes Experiment, durchgeführt 1974 am Atominstitut, feiert Geburtstag. Mehr
Beste Publikation des Jahres:

Hartmut Lemmel erhielt den "2013 Dalway J. Swaine Award" Mehr
Teilchen und Strahlen für Österreich

Viele österreichische Forschungsprojekte werden an den großen europäischen Neutronenquellen und Synchrotronanlagen durchgeführt. Ein Symposium an der TU Wien beleuchtet die Erfolge dieser Kooperationen und berät die Perspektiven für die Zukunft. Mehr
Auszeichnung für Neutronen-Star Helmut Rauch

Prof. Helmut Rauch erhält den Kardinal-Innitzer-Preis für sein Lebenswerk. Mehr
Hartmut Abele has become a member of the executive board of ENSA, the European Scattering Association

ENSA is an affiliation of national neutron scattering societies and committees which directly represent users. The overriding purposes of ENSA are to provide a platform for discussion and a focus for action in research with neutrons.
MehrKinderuniTechnik Wien: „Ich schwitze“, sagte die Solarzelle. „Bei Dir piepst´s wohl“, antwortete der Geigerzähler

Eine strahlende Reise von der Brennstoffzelle zum Urgestein Mehr
Die Teilchen und der Kosmos

Der Viktor Hess-Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft geht an den TU-Forscher Tobias Jenke. Er entwickelte eine Messmethode, die neue Blicke auf Teilchenforschung und Kosmologie eröffnet. Mehr
Schärfer als Heisenberg erlaubt

Messungen an der TU Wien führen zu einem tieferen Verständnis der quantenmechanischen Unschärfe. Mehr
Seite 4 von 5
< Previous | 1 | .... | 3 | 4 | 5 | Next > |