Neutronen- und Quantenphysik
Arbeitsgruppe Abele
Aktuelles...
News des Forschungsbereichs durchsuchen:
Quanten-Effekt erstmals bewiesen: Die Spin-Rotations-Kopplung

Vor über 30 Jahren wurde er vorausgesagt, nun konnte der Effekt von einem Team der TU Wien erstmals nachgewiesen werden: Der Spin von Neutronen zeigt eine bestimmte Art von Trägheit. Mehr
Geht das nicht genauer?

Das Motto der Naturwissenschaft: Was man messen kann, messen. Was man nicht messen kann, messbar machen. Und was man schon gemessen hat, noch einmal exakter messen. Mehr
Helmut Rauch - ein Nachruf

Die TU Wien, die Fakultät für Physik und das Atominstitut trauern um Professor Emeritus Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Rauch. Mehr
Correspondence Artikel in Nature veröffentlicht anlässlich des 50. Geburtstag der ultrakalten Neutronen

Ein bekanntes Geburtstagslied wurde zu dem Anlass mittels ultrakalter Neutronen im Gravitationsfeld neu komponiert. Mehr
Probing of violation of Lorentz invariance by ultracold neutrons intheStandard Model Extension

We analyze a dynamics of ultracold neutrons (UCNs) caused by interactions violating Lorentz invariance within the Standard Model Extension (SME) (Colladay and Kostelecký (1997) and Kostelecký (2004)). We use the effective non–relativistic potential for interactions violating Lorentz invariance derived by Kostelecký and Lane (1999) and calculate contributions of these interactions to the transition frequencies of transitions between quantum gravitational states of UCNs bouncing in the gravitational field of the Earth. Using the experimental sensitivity of qBounce experiments we make some estimates of upper bounds of parameters of Lorentz invariance violation in the neutron sector of the SME which can serve as a theoretical basis for an experimental analysis. We show that an experimental analysis of transition frequencies of transitions between quantum gravitational states of unpolarized and polarized UCNs should allow to place some new constraints in comparison to the results adduced by Kostelecký and Russell (2011). Mehr
Die Vermessung der Naturgesetze

Eine Naturkonstante mit großer Bedeutung für die Teilchenphysik konnte nun neu gemessen werden – mit deutlich höherer Präzision als bisher. Mehr
Das Rätsel der zerfallenden Neutronen

Kann Dunkle Materie entstehen, wenn sich Neutronen in Protonen umwandeln? Diese Theorie wird heiß diskutiert – doch neue Analysen der TU Wien ergeben dafür keine Anzeichen. Mehr
Workshop on Matter-Wave Interferometry

The 2nd Informal Workshop on Matter-Wave Interferometry was held in the beautiful city of Vienna on Thursday May 23th and Friday 24th 2019 at the Atominstitut. Mehr
Atominstitut wird zur "EPS Historic Site" erhoben

Die European Physical Society erklärt das Institut nun zum Ort besonderer wissenschaftshistorischer Bedeutung – bei einem Festsymposium zu Ehren von Helmut Rauch. Mehr
Keine Spur von Symmetronen

Mit einem Hochpräzisions-Experiment der TU Wien suchte man an der Neutronenquelle PF2 des Instituts Laue-Langevin nach hypothetischen „Symmetronen-Feldern“, mit denen man dunkle Energie erklären könnte. Mehr
Seite 2 von 5
< Previous | 1 | 2 | 3 | .... | 5 | Next > |